Keyword "ausstellung"
Fränkische Galerie

Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseum München
Als Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums 1983 auf der Festung Rosenberg eröffnet, vereint die Fränkische Galerie in 25 Schauräumen fränkische Kunstwerke aus dem Mittelalter und der Renaissance (13. bis 16. Jahrhundert), darunter große Namen wie Lucas Cranach d.Ä. oder Tilman Riemenschneider...
KKV Galerie im Kreiskulturraum

Ausstellungen mit Malerei und Grafik, Videoinstallationen, Performances, Plastiken
Sei der Gründung des KKV e.V. im Jahre 1981 hat zeitgenössische Kunst in Kronach ein Zuhause gefunden – die Galerie des Kunstvereins – vormals in der alten Kreisberufsschule, jetzt im Kreiskulturraum.
KKV Skulpturenpark

Von der Sandsteinkunst zur Videoinstallation: Kunst im Grünen
Bei einem Spaziergang vom LGS-Park bis hoch zur Festung Rosenberg begegnet man überall Kunstwerken vom Mittelalter bis hin zur Gegenwart. Wie selten wo, erlebt man in Kronach junge Kunst in alten Mauern.
Dorfmuseum Flößer-Stub‘n

Über das harte Leben der Frankenwald-Flößer
Das Kernstück des Dorfmuseums ist jedoch die reich ausgestatte „Flößer-Stub‘n“. Hier befinden sich mehrere originalgetreue Nachbauten alter Sägewerke, Modelle von der Frankenwald-Kuppel bis zum großen Mainfloß mit Flößerhütte, sowie den Reiseutensilien der Flößer und deren Handwerkszeug.
Kronacher Synagoge

GedenkÂstätte und Veranstaltungsraum mit besonderem Charme
Die Kronacher Synagoge gehört, obwohl durch Fremdnutzung von 1938 bis 1988 ihrer früheren Ausstattung beraubt, zu den am besten erhaltenen ehemaligen jüdischen Gotteshäusern Frankens.
Galerie im Landratsamt

Ein Forum für Kunstschaffende im Kronacher Landratsamt
Seit 1989 ist die GALERIE IM LANDRATSAMT ein Forum für etablierte Kunstschaffende, aber auch sehr oft für Newcomer. Mittlerweile konnten an die 300 Ausstellungen organisiert werden.
Flößermuseum Neuses

Das Dorfmuseum präsentiert die Geschichte der Flößer und Technik aus alter Zeit
Außer den Exponaten unserer Vorfahren sprechen wir auch viele Berufe an, z. B. aus dem Bereich Metall und Elektrik – was vor allem für Schulklassen sehr interessant ist. Und natürlich die Geschichte der Frankenwald-Flößer...
KRONACH leuchtet

10 Nächte wohlfühlen – entdecken – staunen
Einmal im Jahr verwandelt sich die architektonisch sehenswerte Kronacher Altstadt für zehn Tage in eine beeindruckende Bühne der Lichtkunst.
Wappenwerkstatt

Museumspädagogische Angebote in der Festungsbauhütte
Als unverwechselbares Kennzeichen eines Ritters oder adeliger Herren entstanden im 12. Jahrhundert zur Zeit der Kreuzzüge die „Wappen“. Ihr ursprünglich rein kriegerischer Zweck wich im Laufe der nächsten Jahrhunderte, und es entwickelte sich daraus ein Zeichen von Macht und Besitz.
(Soziale Netze)