Aktuelles
Plenum:E
Lasst uns gemeinsam die Zukunft neu denken
Wochenende vom 25.-27. August
Austausch zum Thema Zukunft und Klima, damit die Zukunft neu gestaltet werden kann.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: Kontakt
Flyer:

Individuelle Beratung
Sprechtag am 08.08.23
im Landratsamt Kronach
Wann muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen und welche Hilfen gewährt der Bezirk? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Hilfen erfolgen können?
Termine nach telefonischer Anmeldung unter 0921-78463201
im Landratsamt Kronach
Weitere Informationen:

Online-Vorträge
Kompaktkurs Demenz am 18.09.23
Ernährung und Zahnpflege am 21.09.23
Pflegende An- und Zugehörige sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu zwei kostenfreien Online-Vorträgen der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken via Microsoft Teams.
Am Montag, 18. September 2023, 18.30-20.00 Uhr bieten die Mitarbeiterinnen Kerstin Hofmann und Ute Hopperdietzel einen Kompaktkurs zum Thema Demenz an. Sie informieren zum Krankheitsbild, zum Umgang mit Betroffenen und zu Entlastungsangeboten. Die sogenannte Demenz Partner-Schulung ist eine Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, die umfassendes Material zum Thema zur Verfügung stellt.
Am Weltalzheimertag, Donnerstag, 21. September 2023 von 16.30 bis 18.00 Uhr referiert Dr. Frank Hummel, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Landeszahnärztekammer zu „Ernährung und Zahnpflege bei Menschen mit Demenz". Angesprochen sind sowohl häuslich Pflegende als auch Mitarbeitende in der Pflege.
In dem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie eine gute Zahnpflege bei Menschen mit Demenz richtig durchgeführt wird und welche Rolle eine gesunde Ernährung dabei spielt.
Anmeldung unter: info@demenz-pflege-oberfranken.de oder telefonisch unter 09281-57 500
Weitere Infos:


Ehrenamtliche Unterstützung
pflegebedürftiger Menschen
gegen Aufwandsentschädigung
Senioren mit Hilfebedarf stehen oft vor den Fragen: „Wer nimmt sich Zeit für einen Spaziergang mit mir? Wer unterstützt mich im Haushalt, z.B. beim Putzen, Waschen oder Einkaufen? Wer begleitet mich zu Arzt oder Behörden?“ Die Angehörigen sind zum Teil berufstätig oder leben nicht vor Ort, ambulante Pflegedienste und andere Dienstleister haben nicht immer genügend Kapazitäten frei, so dass bürgerschaftliche Hilfe Gold wert ist.
Bürger, die sich gerne sozial engagieren, können als ehrenamtlich tätige Einzelperson hilfebedürftige Menschen ab Pflegegrad 1 durch Alltagsbegleitung oder hauswirtschaftliche Dienste unterstützen. Als Anerkennung für ihre Hilfe erhalten sie eine Aufwandsentschädigung, die über den Entlastungsbetrag in Höhe von 125€, den jeder Pflegebedürftige erhält, abgerechnet wird. Als Einzelhelfer tätig werden kann jede private Person ab dem 16. Lebensjahr. Sind pflegebedürftige und unterstützende Person bis zum 2. Grad verwandt, ist die Zahlung einer Aufwandsentschädigung ausgeschlossen.
Eine einmalige Schulung von acht Unterrichtseinheiten zur Vermittlung von Basiswissen ist Voraussetzung für die Abrechnung mit der Pflegekasse. Hiervon ausgenommen sind Personen mit bestimmten Ausbildungen oder Berufserfahrung, etwa im Pflege- Gesundheits- oder Hauswirtschaftsbereich. Alle Schulungen finden online und wöchentlich statt. Nähere Informationen finden Sie auf www.einzelperson-bayern.de. Beratung erhalten Sie telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de.
Bayern mobil - sicher ans Ziel
Gewinnspiel
Jetzt mitmachen!
Unter dem Motto „Rücksicht im Blick“ gibt unser diesjähriges Gewinnspiel zahlreiche Tipps und Hinweise, wie jede und jeder Einzelne durch eigenes Verhalten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen kann.
Hebammensprechstunde
im Landkreis Kronach
Nach einer kurzen Pause ist die Hebammen-Sprechstunde wieder zurück. Das Beratungsangebot richtet sich an Frauen, die keine Hebamme zur individuellen Betreuung nach der Geburt gefunden haben. Ab sofort findet die Sprechstunde zweimal wöchentlich in der Kronacher Hebammenpraxis statt.
Weitere Infos: Hebammensprechstunde
Neue Haltezeiten "Mobiler Sozialladen"
Neue Öffnungszeiten des "Lädla" und der Kleiderkammer
Ab 31.01.2022 ändern sich die Haltezeiten des Mobilen Sozialladens sowie die Öffnungszeiten des "Lädla" und der Kleiderkammer in Kronach.

Selbshilfewegweiser für den Landkreis Kronach
Fast 70 Seiten, gespickt mit Informationen über die Selbsthilfegruppen und das Hilfsangebot im Landkreis sowie darüber hinaus: Der nach langer Datensammlung neu gestaltete Selbsthilfewegweiser für den Landkreis Kronach ist ein umfassender Ratgeber für alle, die Unterstützung suchen. Übersichtlich unterteilt in die verschiedenen Bereiche, finden sich in der interaktiven pdf-Datei Informationen zu den verschiedenen Gruppen sowie Kontaktpersonen mit Adresse und Telefonnummer wie auch Beratungsangebote von Hilfsorganisationen.
Weitere Informationen: Selbsthilfewegweiser