Wasserversorgung
Die Stadt Kronach hat die Aufgabe der Trinkwasserversorung an die Stadtwerke Kronach übertragen. Die Stadtwerke versorgen Sie rund um die Uhr mit Trinkwasser in Spitzenqualität.
Seit 1902 wird der Wasserbedarf unserer Stadt voll durch Eigengewinnung aus Brunnen und Quellen sichergestellt.
Grundlage für eine ausreichende Versorgung mit dem Lebensmittel Wasser ist ein aufwändiges, für den Bürger weitgehend verborgenes Wasserversorgungssystem. Um die Qualität des Kronacher Trinkwassers auf höchstem Niveau zu halten, sorgen die Stadtwerke dafür, dass schädliche Einflüsse von den Wasserschutzgebieten ferngehalten werden und schonend mit dem Grundwasservorrat umgegangen wird. Sowohl das Rohwasser als auch das Trinkwasser unterliegen ständig sehr strengen Kontrollen.
Von den Stadtwerken werden in neun Hochbehältern 4.440 m³ Wasser zum Trinken und für den täglichen Gebrauch vorgehalten.
151 km Hauptleitungen und 45 km Zuleitungen müssen betreut und gewartet werden. Für die Verbrauchszählung beim Abnehmer sind derzeit ca. 4.800 Zähler eingebaut.
Neben der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung dient das Versorgungsnetz auch der Sicherstellung der Feuersicherheit.
In Deutschland gelten für das Wasser aus der Leitung deutlich härtere Regelungen als für Mineralwasser.
Dabei ist der Preis von Leitungswasser im Verhältnis viel günstiger und bietet durch die strengen Kontrollen eine hohe Qualität.
Wasser-/Kanalgebühren ab 01.01.2022
1m³ Wasser | 2,05 € |
Grundpreis jährlich | 60,00 € |
zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer 7%
Kanalgebühren | 2,35 € |
Grundpreis jährlich | 60,00 € |
Wie gut ist unser Wasser?
Hier finden Sie den kompletten Prüfbericht:
Prüfbericht Kronach & Umgebung 10.10.23, 580 KBPrüfbericht Friesen 08.07.2024, 270 KB
Spartipps
so einfach gehts
- Bechern Sie einen!
Lassen Sie beim Zähneputzen nicht minutenlang das Trinkwasser in den Ausguss laufen, sondern verwenden Sie einen Zahnputzbecher.
- Lassen Sie`s nicht einfach laufen
Achten Sie darauf, dass der Wasserhahn richtig zugedreht ist und nicht tropft. Lassen Sie den Wasserhahn nur so lange laufen wie wirklich notwendig.
- Gehen Sie nicht gleich baden!
Duschen Sie und verzichten auf das tägliche Vollbad, denn beim duschen können Sie das Drei- bis Vierfache an Wasser und Energie sparen! Und wenn Sie vor dem Einseifen den Wasserhahn abdrehen, spart dies noch zusätzlich.
- Kostbares Wasser nutzen!
Verwenden Sie beim Waschen von Gemüse und Obst eine Schüssel und nutzen Sie das Wasser anschließend zum Blumengießen. Das spart nicht nur Wasser sondern erhält auch viele Vitamine. Kühlen Sie Getränke im Kühlschrank oder in ein mit kaltem Wasser gefüllten Behälter, anstatt die Getränke unter fließendem Wasser zu kühlen.
- „Spritztour“ für Ihr Auto!
Bringen Sie Ihr Auto in eine Waschanlage, dass spart gegenüber einer Wäsche mit dem Schlauch jedes Mal ca. 150 Liter Wasser. Das gilt allerdings nur, in Waschanlagen, die mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet sind. In diesen Anlagen wird das Wasser zum großen Teil wieder verwendet, nur ein kleiner Teil muss ausgetauscht werden. Auf diese Weise reichen pro Auto 10 bis 50 Liter Wasser aus. Ältere Waschanlagen ohne Wasserrecycling verbrauchen 120 bis 170 Liter Trinkwasser pro Auto.
Kontakt
Marktplatz 4
96317 Kronach
+499261 50470
+499261 504727
stadtwerke@stadt-kronach.de
Montag bis Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr
Montag und Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr
Satzung für die öffentliche Wasserversorgung
Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung
17. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung 2022
16. Satzung zur Änderung der Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung
15. Satzung zur Änderung der Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung
14. Satzung zur Änderung der Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung
13. Satzung zur Änderung der Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung
Satzung für die öffentliche Wasserversorgung 2021
Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Kronach vom 19.03.24