• Stadt Kronach
  • Tourismus & Kultur
    • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Die Obere Stadt
      • Festung Rosenberg
      • Führungen
      • Museen & Ausstellungen
      • Kirchen, Klöster & Kapellen
      • Märkte
    • Lucas Cranach
    • Veranstaltungen
    • Theater
      • Rosenberg Festspiele
        • Programm
        • Künstlerische Leitung und Regie
        • Ensemble
        • Tickets & Preise
        • Weitere Informationen
        • Sponsoren
        • Fördergeber
        • Festspiel Lounge
      • KammerTheaterTage
        • Weitere Informationen
        • Sponsoren
    • Natur & Freizeit
    • Übernachten & Genießen
    • Heiraten, Feiern & Tagen
    • Themen & Specials
    • Führungen
    • Crana Mare
    • Informationsmaterial
  • Leben & Arbeiten
    • Kinder & Familie
    • Senioren & Menschen mit Behinderung
    • Studieren & Erwachsenenbildung
    • Vereinsleben
    • Ehrenamt
    • Partner- & Patenschaften
    • Gesundheit
    • Soziales
    • Stiftungen
    • Veranstaltungen
    • Unsere Empfehlungen
      • Einkaufen
      • ÖPNV
      • Wirtschaft
    • Neubürger
    • Autonomer Bus
    • Aktuelles
    • Anträge
  • Rathaus & Politik
    • Rathaus
      • Barrierefreie Erreichbarkeit
    • Pressemitteilungen
    • Partner- & Patenschaften
      • Hennebont
      • Kiskunhalas
      • Rhodt unter Rietburg
      • Kronach-Grundschule Berlin
    • Weitere Informationen
    • Info & Kontakt
    • Technische Dienste (Bauhof)
    • Politik
    • Störungsmelder
    • Ratsinfoportal (geschlossener Bereich)
  • Stadtwerke & Bauhof
    • Technische Dienste
      • Spielplätze
      • Sraßenreinigung
      • Kontaktdaten
      • Straßenunterhalt
      • Winterdienst
      • Grünflächenpflege
      • Störungsmelder
    • Stadtwerke
      • Wasserversorgung
      • Abwasserbeseitigung
      • Parkdeck
      • Erneuerbare Energien
      • Crana Mare
        • Ihr Besuch bei uns
        • Unsere Bäder
        • Angebote
        • Weitere Informationen
      • Kundenservice
      • Störungsmelder
Kronach - Lucas-Cranach-Stadt
Suchbegriff eingeben:
Benutzerkonto auf kronach.de

Mit Hilfe Ihres Benutzerkontos haben Sie Zugriff auf unsere Services, z.B. Melden von Terminen. Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto anlegen.

Neu registrieren
Passwort vergessen?
Sie befinden sich hier:  Stadt Kronach > Rathaus & Politik > Pressemitteilungen
Dezemberausgabe von Kronach.aktuell 2022
Bauanträge rechtzeitig einreichen

Am Donnerstag, 20. April 2023, um 16:30 Uhr, findet die 32. öffentliche Sitzung des beschließenden Bau-, Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsausschusses des Kronacher Stadtrates der Wahlzeit 2020/2026 statt.
 

Öffentlichkeitsbeteiligung zu Schienenlärm

Eisenbahn-Bundesamt startet Öffentlichkeitsbeteiligung zu Schienenlärm am 13.03.2023

Mikronzensus 2023 startet in Bayern

Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung

Standsicherheitsprüfung für Grabmäler

Die Stadt Kronach teilt mit, dass vom 20. bis 24. März auf allen Friedhöfen im Stadtgebiet die Grabmalanlagen auf ihre Standsicherheit hin überprüft werden.

Grüner Markt startet am Freitag

Der Markt für Feinschmecker und Gartenliebhaber

Förderungsbewilligung für ehemaliges Realschulnebengebäude

Projektförderung des zukünftigen Vereinshauses für den zweiten Bauabschnitt 

Bauarbeiten an Spitalbrücke werden fortgesetzt

Fußgängerüberweg wird zum 20.02.2023 wieder geschlossen

Schöffenwahl

Aufforderung zur Benennung von Personen für die Schöffen – Vorschlagsliste
 

Neue Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Erhöhung der Hundesteuer seit 01.01.2023

Kompostieren, aber richtig!
Aufbau der Markthütte am Kaulanger wird vorbereitet

Sandsteinwand wird für Anschluss der Hütte überarbeitet

Annika Betz ist neue Kämmerin der Stadt Kronach

Neue Leitung der Finanzverwaltung seit 1.11.2022 im Amt

Schachfigur wieder auf heimischem Spielfeld am Marienplatz

Bürgermeister Robert Bosch überreicht Dame-Figur

Pflicht zur Beseitigung von Hundekot

Ordnungswidrigkeiten werden mit Geldbußen geahndet

Wahl der Schwerbehindertenvertretung

Mitarbeiter der Stadt Kronach vertrauen seit 2011 auf Christian Kreutzer

Stadt nimmt ab sofort Sammelbestellung für Streuobst auf

„Streuobstpakt“ der Bayerischen Staatsregierung fördert Obstbäume für die private Nutzung

Generationenwechsel in der Führungsebene der Stadtverwaltung

Drei Führungskräfte der Stadt Kronach treten nach 30, 37 und 40 Dienstjahren den Ruhestand an

Fischbacher überreicht Modell des Kronacher Rathauses

Marco Adam hat aus über 15000 Streichhölzern ein dreidimensionales Modell gefertigt

Nikolai Freiherr von Brandis ist neuer Leiter der Bauverwaltung

Zum 01.10.2022 hat die Stadt Kronach einen neuen Abteilungsleiter der Bauverwaltung begrüßt. 

Bauarbeiten in der Rosenau ab 10. Oktober 2022

Straßenbauarbeiten im Bereich Eiserner Steg bis Rosenau 12

Gastfamilien für Schülerbegegnung Riwne - Kronach gesucht

Ukrainische Jugendliche besuchen Kronach im Rahmen einer geplanten Städ-tefreundschaft

Neuwahl des Kronacher Jugendparlaments

Nominierungsveranstaltung am 17.10.2022 in der Filmburg Kronach

Kronacher Weihnacht findet 2022 statt

Weihnachtsmarkt und Rosenbergalm ab Ende November auf dem Gelände rund um Hussitenplatz 

Landarztprämie soll Ärzte nach Kronach bringen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit stellt Förderung in Aussicht

Bauablauf der Spitalbrücke in Zeit- und Finanzierungsplan

Stadtratsmitglieder informierten sich über den Baufortschritt in der Spitalstraße

Neue Grundsteuermessbescheide des Finanzamtes – Hauptveranlagung auf den 01.01.2025

Grundsteuerbeträge der Städte und Gemeinden werden 2024 ermittelt

Instagram Ranking

Kronach soll bald zum sechsten Mal zu den fotogensten Kleinstädten Deutschlands gehören.

Oberfrankens erste Hanfbäckerei feiert Eröffnung

Die Unternehmer Pascal Förtsch und Elena Berschneider bringen Hanf-Backkunst nach Kronach

Sitzgelegenheiten aufgehübscht

Die Stadt Kronach hat eine Anregung aus der Bevölkerung aufgegriffen und die Sitzbänke vor dem Kronacher Rathaus und im Rathausinnenhof rechtzeitig zu den Freischießenumzügen, die am Marktplatz starten, auf Vordermann gebracht.

Kronach und Mitwitz kooperieren

Die Verwaltungsgemeinschaft Mitwitz geht denselben Weg wie die Marktgemeinden Nordhalben und Steinwiesen und die Stadt Wallenfels, was die künftige Abwicklung von standesamtlichen Tätigkeiten betrifft.

"Stilles Örtchen" in der Oberen Stadt

Wie die Stadtverwaltung Kronach mitteilt, sind ab sofort die Toiletten in der oberen Stadt im sogenannten „gelben Haus“ (Lucas-Cranach-Straße 27) am Wochenende für die Bevölkerung und für Touristen geöffnet. Bisher waren die Toiletten nur bei Großveranstaltungen zugänglich. Die Öffnungszeiten sind nun regelmäßig Freitag 9 – 17 Uhr und Samstag / Sonntag von 9 -19 Uhr.

Besuch aus der Partnerstadt

Kronachs Bürgermeisterin Angela Hofmann (2. von links) durfte sich am Wochenende über Besuch aus Kronachs ungarischer Partnerstadt Kiskunhalas freuen. Bürgermeister Róbert Fülöp (Mitte) war zusammen mit seiner Ehefrau Silvia (2. von rechts) zu Gast in der Lucas-Cranach-Stadt und nutzte seinen Aufenthalt unter anderem zu einer Besichtigung der Festung Rosenberg. Auch in das Freischießengeschehen war Fülöp durch seine Teilnahme an der Bierprobe und dem Schützenauszug eingebunden. An der Begegnung nahmen auch Stadtrat Hans Simon (links), der Kiskunhalas besonders eng verbunden ist, und Gábor Juhász (rechts) teil, der als Dolmetscher fungierte.

Rosenberg Festspiele 2022 am Sonntag zu Ende gegangen

Am Sonntag gingen die Rosenberg Festspiele 2022 mit einer Aufführung der Maria Stuart zu Ende. Insgesamt 33 Mal wirbelte ein modernes Aschenputtel über die Bühne, bekämpften sich zwei starke Frauenfiguren in Friedrich Schillers Klassiker und jagten ehrgeizige Medienvertreter vermeintliche Tagebüchern von Adolf Hitler in der Komödie „Schtonk!“ hinterher. Mit Lust und Leidenschaft spielte sich das neunköpfige Profiensemble auf neuer Bühne in die Herzen der Zuschauer und ließ diese – ein Novum bei den Festspielen – auch Teil des Theatergeschehens werden, indem sie per Wahl entscheiden durften, wer der beiden Darstellerinnen die Maria Stuart spielen und letztlich den Bühnentod erleiden soll.

Neuregelung der Grundsteuer

Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für Städte und Gemeinden. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen oder Brücken und dient der Finanzierung von Schulen und Kindergärten. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.

Landkreis, Kommunen und Polizei warnen vor Call-Center-Betrug

Schützen Sie sich, Verwandte, Freunde und Bekannte vor Betrug!
Landrat Löffler unterstützt Präventionsarbeit der Polizei

Gelebte Demokratie

Im Rahmen einer Aktionswoche zum Thema „Demokratie“ haben die Bewohner des AWO Wohnheims „Haus am Rosenberg Kronach“ überlegt, was Demokratie für sie bedeutet und wie sie diese leben können.

Stadt Kronach ist neuer Notinsel-Partner

Die „Notinsel“ ist ein von der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel initiiertes Projekt, bei dem es darum geht, Kindern, die sich akut bedroht fühlen oder sich in einer Notlage befinden, schnelle Hilfe in Form von sicheren Zufluchtsorten wie Geschäften, Büros oder Institutionen zukommen zu lassen. Deutschlandweit unterstützen 230 Kommunen und alleine 17.000 Geschäfte dieses Hilfsprojekt.

30 Jahre Partnerschaft zwischen Kronach und Hennebont

Die Diplomatie der Zukunft ist kommunal!
Kronach und Hennebont holen die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum nach.

Tauschregal ist Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit

"Teilen und Tauschen“ im Sinne einer Sharing Economy ist nun in Kronach möglich. Die Stadt Kronach hat ein Tauschregal am Konrad-Popp-Platz in der Kronacher Siedlung installiert. Es geht dabei auch um einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, denn der Sinn ist es, anstelle von Wegschmeißen und Neukaufen gebrauchte und nicht mehr benötigte Artikel wie Bücher, Spiele, CDs usw. Anderen über das Tauschregal zur Verfügung zu stellen und zur Nutzung zu überlassen.

Weiterer Schritt zum komfortablen Freizeitpark

Auf dem Landesgartenschaugelände tut sich derzeit einiges. Viele Passanten fragen sich, was es mit dem Rohbau auf sich hat, der neben dem Café Seebühne errichtet wurde. Bei einer Begehung dieser Baustelle informierte der Leiter der Technischen Dienste der Stadt Kronach, Marco Deuerling, dass hier eine neue WC-Anlage im Massivbau entsteht.

Straßenfreigabe in Brunnschrott

Bürgermeisterin Angela Hofmann freute sich sehr, eine weitere sanierte Straße für den Verkehr freigeben zu können, diesmal im Stadtteil Gehülz.

Beleuchtung sorgt für erhöhte Sicherheit

Ein von Bürgern der Lucas-Cranach-Stadt schon lang ersehnter Wunsch ging dieser Tage in Erfüllung. Der Landesgartenschaupark hat nun eine durchgehende Beleuchtung entlang des Rad- und Gehweges. 40 LED-Leuchten wurden dazu installiert.

Straßensanierung in Ziegelerden

In dieser Woche wurden die Arbeiten zum Vollausbau der dringend sanierungsbedürftigen Bergstraße im Stadtteil Ziegelerden begonnen.

Ein Schul-Systemadministrator für die Kronacher Schulen

Zu Beginn des Monats hat Johannes Friedlein seinen Dienst als erster hauptamtlicher technischer Systemadministrator an einer Schule im Landkreis Kronach aufgenommen. Er ist zuständig für die Gottfried-Neukam-Mittelschule und die Lucas-Cranach-Grundschule in Kronach und steht mit seinem Know-how künftig rund 1.000 Schülerinnen und Schülern und 150 Lehrkräften und Verwaltungsmitarbeiterinnen und –mitarbeitern als Ansprechpartner zur Verfügung.

Sanierungsmaßnahme abgeschlossen

Die Karl-Bröger-Straße in Kronach konnte nach vollendetem Vollausbau vor kurzem wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Resonanz der Anwohner zeugte von Zufriedenheit mit der Bausausführung.

Urlaubs- & Freizeitprogramm für die ganze Familie

in Kooperation mit dem JUFA Hotel Kronach – Festung Rosenberg

Neuer Verkehrsübungsplatz kann kommen

Mit der Unterzeichnung einer Zweckvereinbarung haben Landrat Klaus Löffler sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Landkreiskommunen den Startschuss für den Bau des zentralen Verkehrsübungsplatzes gegeben.

Kronach blüht auf

Der Frühling hält Einzug in Kronach! Die ersten Pflanzungen in Kronachs Innenstadt haben rechtzeitig zum verkaufsoffenen Sonntag begonnen.

Zuwachs für Bauhof-Fuhrpark

Der Fuhrpark der Technischen Dienste der Stadt Kronach hat Verstärkung bekommen – es wurden ein neuer Schlepper und ein Schwenklader angeschafft.

Cranach-Jubiläumsjahr

Die Lucas-Cranach-Stadt Kronach: 2022 wird zum Cranach-Jubiläumsjahr  

Programm der
Rosenberg Festspiele 2022

Starke Stücke, starke Frauen und schillernde Hauptfiguren

Fotogene Kleinstadt

Es müssen nicht immer New York oder sonnige Inseln in Thailand sein – Deutschland selbst hat so viele schöne Ecken zu bieten. Insbesondere die Kleinstädte werden bei Urlaubern immer beliebter. Hobbyfotografen knipsen, was das Zeug hält und teilen ihre schönsten Urlaubsbilder gerne auf Instagram.

Kronach und Alba Iulia tauschen sich aus

Seit vielen Jahren arbeitet der Künstler Cristian Sergiu Ianza an seinem Traum einer Städtepartnerschaft zwischen Kronach in Oberfranken und Alba Iulia in Transsilvanien/Rumänien. So initiierte er vor drei Jahren unter Mitwirkung des Jugend- und Kulturtreffs „Struwwelpeter“ ein Jugendaustausch-Programm. Diese Bestrebungen führt Bürgermeisterin Angela Hofmann nun weiter. Es gibt jetzt Fortschritte in der Annäherung zwischen den Städten Kronach und Alba Iulia. Als erstes fand ein intensives Gespräch über eine pandemiegerechte Videokonferenz statt.

Gedenkbuch an Stadtarchiv übergeben

Dank der Initiative des 1. Vorsitzenden der Turnerschaft Kronach 1861 e.V., Jörg Schnappauf, kann sich das Stadtarchiv Kronach über einen Neuzugang in der Sammlung freuen. Das Ehrenbuch der im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Vereins befindet sich nun in städtischer Obhut.

Stadt Kronach ist dem Handwerk verbunden

Die Kreishandwerkerschaft (KHS) Kronach setzt ihre Tradition fort. Unter Einhaltung eines erschwerten Corona-Hygienekonzeptes ist es den Organisatoren der KHS gelungen, eine beeindruckende und würdige Freisprechungsfeier für 42 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker im Schützenhaus Kronach durchzuführen.

Lucas-Cranach-Grundschule startet mit Jugendsozialarbeit

Der Kronacher Stadtrat hatte im März 2021 auf Empfehlung des Umwelt- und Sozialausschusses beschlossen, das Thema Jugendsozialarbeit an der Lucas-Cranach-Grundschule anzugehen. In enger Abstimmung mit dem Kreisjugendamt und mit Unterstützung des Landkreises Kronach konnte nun eine entsprechende Stelle an der Schule geschaffen werden.

Ehrensäule wird restauriert

Im Sanierungsreigen von Brunnen und Denkmälern hat vor kurzem die Restaurierung eines der bedeutendsten Kronach Monumente, der Ehrensäule auf dem Melchior-Otto-Platz aus dem Jahr 1654, begonnen.

Drei neue Bufdis für die Lucas-Cranach-Grundschule

Zum 01. September haben drei Bundesfreiwilligendienstleistende ihren Dienst an der Lucas-Cranach-Grundschule angetreten. Erste Bürgermeisterin Angela Hofmann (hinten, rechts) und der zuständige Abteilungsleiter bei der Kronacher Stadtverwaltung, Jörg Schnappauf (hinten, links), hießen die drei jungen Frauen herzlich willkommen.

Neue Themenhefte informieren über Angebote der Stadt Kronach

Der Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach hat die corona-bedingten ruhigen Monate im Winter und Frühjahr genutzt, um seine Werbelinie im Bereich Print komplett neu zu gestalten. Im Zentrum steht dabei neben einer Auffrischung der Wort- und Bildmarke die Umstellung von einer Vielzahl kleinteiliger Flyer auf eine Reihe großformatiger Hefte, die die zentralen Themen des touristischen Standortes Kronach mit einführenden Texten und attraktivem Bildmaterial vorstellen.

Städtepartnerschaftstafeln erneuert

Als sichtbares Zeichen der engen Verbundenheit zu den Partnerstädten Hennebont in Frankreich, Kiskunhalas in Ungarn und Rhodt unter Rietburg in Rheinland-Pfalz befinden sich an den Kronacher Ortseingängen große Tafeln mit den Wappen der drei Partnerstädte. Der Zustand der Schilder hatte im Laufe der Jahre witterungsbedingt gelitten, weswegen nun alle Tafeln ersetzt und die Gestelle durch die Technischen Dienste der Stadt Kronach erneuert wurden. Auch die durch einen Verkehrsunfall zerstörte Anlage im Stadtteil Dörfles wurde wiederhergestellt und strahlt nun in neuem Glanz.

Ein Denkmal für Heinrich Schreiber

Anlässlich des fünften Todestages von Heinrich Schreiber gab der Rotary Club Kronach ein Denkmal in Auftrag. Die von Tobias Schreiber geschaffene Sandstein-Skulptur wurde am Samstag eingeweiht.

Landkreis ehrt leuchtende Vorbilder des Ehrenamts und Sportasse

Coronabedingt in drei Durchgängen und in jeweils kleiner Runde ehrte Landrat Klaus Löffler im Landratsamt langjährige verdiente Ehrenamtliche sowie herausragende Sportler des Landkreises.

Straßensanierung in Breitenloh

Nach dreimonatiger Bauzeit wurde in Breitenloh jetzt ein weiteres Straßensanierungsprojekt der Stadt Kronach abgeschlossen. Auf ca. 110 Meter Länge wurde dort der schadhafte Straßenbelag einer Anliegerstraße durch den Einbau einer neuen Trag- und Deckschicht ersetzt. Mit den Asphaltierungsarbeiten war die Geroldsgrüner Straßenbaufirma Schill & Geiger beauftragt.

Baufortschritt deutlich zu erkennen

Im Kronacher Stadtteil Dörfles entsteht am Standort des früheren Kindergartens derzeit ein multifunktionales Gebäude, das künftig vom Kindergarten, der Feuerwehr und der Dorfgemeinschaft gemeinsam genutzt werden wird. Bürgermeisterin Hofmann freut sich, dass der Bau nach dem Spatenstich Mitte April zügig voranschreitet und aktuell sowohl im vorgegebenen Zeitplan als auch im veranschlagten Kostenrahmen liegt. „Mit der Entscheidung, verschiedene Nutzungen unter einem Dach zu ermöglichen, habe der Stadtrat eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen“, so die Bürgermeisterin.

Historische Funde im Flößerdorf

In Friesen finden derzeit im Bereich des Ortskerns „Am Plan“ Maßnahmen zur Dorferneuerung statt. Vergangene Woche wurden bei Bodeneingriffen für die Abwasser- und Regenwasserentsorgung Spuren von Mauerwerk aufgedeckt und daraufhin die Grabungsfirma „Archäologische Dokumentation Scherbaum“ aus Bamberg kontaktiert. Seit Montag werden die Erdarbeiten nun durch die Archäologen Andrea Popp, M.A., Dr. Holger Fries und die Grabungstechnikerin Eva Uihlein, BA, begleitet.

Freude über gelungene Sanierungsmaßnahme

Die Neuseser Bevölkerung darf sich nach über einjähriger Bauzeit über den Abschluss eines zeit- und arbeitsintensiven Straßensanierungsprojekts freuen: Frankenstraße, Mittelweg und ein Teilstück der St.-Sebastians-Straße wurden auf einer Gesamtlänge von 650 Metern voll ausgebaut. Straßen und Gehwege sowie ein Großteil der Versorgungsleitungen wurden komplett neu hergerichtet. Den Anwohnern dankte Bürgermeisterin Angela Hofmann bei der offiziellen Verkehrsfreigabe des sanierten Bereichs für ihre Geduld während der Bauphase.

Ein neues Buswartehäuschen für Gehülz

An der Bushaltestelle Brunnschrott im Kronacher Stadtteil Gehülz, in unmittelbarer Nähe zur St.-Michaels-Kirche gelegen, mussten die Fahrgäste, darunter regelmäßig rund 20 Schulkinder, bisher ungeschützt vor Schnee, Regen und Wind auf den Bus warten. Eine gemeinsame Initiative der Gehülzer Stadtratsmitglieder Martin Bittruf, Daniel Götz und Hans Simon hat nun dazu geführt, dass konkrete Planungen zur Errichtung eines wettergeschützten Buswartehäuschen aufgenommen wurden.

Lifting für den Spitalgarten

Er ist ein kleines Juwel mitten in der Stadt und derzeit leider ebenso verwaist wie das Bürgerspital an sich: Der Garten des Bürgerspitals in Kronach. Damit dies kein Dauerzustand bleibt und zumindest der Spitalgarten wieder für die Bevölkerung geöffnet werden kann, organisierte die Kolpingsfamilie Kronach ein kleines „Garten-Lifting“ und brachte den Spitalgarten wieder auf Vordermann.

Parkstraße wird saniert

In dieser Woche wurde mit einer größeren Straßensanierungsmaßnahme im Stadtteil Gundelsdorf begonnen.

Diebe auf den Friedhöfen unterwegs

Bei der Friedhofsverwaltung häufen sich in letzter Zeit Beschwerden über Diebstähle von Blumen- und Grabschmuck auf städtischen Friedhöfen. Insbesondere der Kronacher Friedhof bildet hier einen Schwerpunkt.

Hausärztliche Versorgung: Neue Förderkulisse für Neuansiedlungen

Vom Kommunalbüro für ärztliche Versorgung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bekam Kronachs Bürgermeisterin Angela Hofmann jetzt die Mitteilung, dass der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Bayern für den für die Lucas-Cranach-Stadt relevanten, hausärztlichen Planungsbereich Kronach Süd eine drohende Unterversorgung festgestellt hat.

Große Freude über das Wiedersehen

Die Städtepartnerschaftskomitees aus Kronach und Hennebont kamen in dieser Woche zu einem virtuellen Treffen zusammen. An der von der städtischen Abteilung Bildung, Soziales und Ehrenamt organisierten Videokonferenz nahmen auch Kronachs Bürgermeisterin Angela Hofmann, ihre eben erst neu ins Amt gewählte Hennebonter Bürgermeisterkollegin Michèle Dollé und deren Amtsvorgänger André Hartereau teil. Über das Wiedersehen nach langer Coronapause herrschte bei allen Beteiligten große Freude.

Umfrage zum Kinderbetreuungsangebot in Kronach ist ausgewertet

Die Abteilung Bildung, Soziales und Ehrenamt im Kronacher Rathaus, zuständig für die Kindertageseinrichtungen in der Lucas-Cranach-Stadt, hat im Januar 2021 eine umfassende Elternbefragung in Kronach und den Stadtteilen im Hinblick auf das Kinderbetreuungsangebot vor Ort durchgeführt. Das Ergebnis der Auswertung liegt mittlerweile vor.

Projekt "Stadt Land ICH"

Im Jahr 2019 startete die Kommunale Jugendarbeit (KoJa) im Landkreis Kronach das Projekt „Stadt Land ICH“. Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 27 Jahren im Landkreis Kronach wurden zu ihrer Lebenswelt und ihrer Heimatgemeinde befragt. Im nächsten Schritt soll in jeder landkreisangehörigen Gemeinde eine „Chancenwerkstatt“ stattfinden, bei der gemeinsam mit unseren jungen Mitbürgerinnen und -bürgern sowie politischen Mandatsträgern Projekte vor Ort entwickelt werden sollen.

Kronach will "starkes Zentrum" sein

Die Lucas-Cranach-Stadt Kronach lässt keine Gelegenheit aus, um attraktiver zu werden. Bürgermeisterin Angela Hofmann will sowohl für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mehr Leben und attraktive Freizeitangebote als auch für Neubürger*innen und Wohnungssuchende wie auch für Touristen das Angebot erweitern und mit einer liebens- und lebenswerten Stadt werben. Da kommt es der Rathauschefin gerade recht, dass das Bayerische Wirtschaftsministerium (StMWi) für das neue Förderprojekt „Fitnessprogramm für starke Zentren“ zur Belebung der Innenstädte auf der Suche nach Modellkommunen ist.

Spende für Tauschregal übergeben

Nach Vorberatung im Umwelt- und Sozialausschuss hat der Verwaltungsausschuss des Kronacher Stadtrates in seiner letzten Sitzung die Errichtung eines öffentlichen Tauschregals am Konrad-Popp-Platz in Kronach beschlossen.

10 Jahre gemeinsam unterwegs

Städtekooperation „Wege zu Cranach“ feiert Jubiläum

Investitionen kommen der Allgemeinheit zugute

Über eine ganze Reihe von Vergaben hatte der Vergabeausschuss des Kronacher Stadtrates in seiner Sitzung am 15.03.2021 zu entscheiden:

Auftakt zum Maximilian-von-Welsch-Jahr 2021

Am 23. Februar 2021 jährte sich der Geburtstag des großen, in Kronach geborenen Barockbaumeisters
Maximilian von Welsch zum 350. Mal.

Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie
Kindergarten Dörfles: Abrissbagger rücken an

Bekanntermaßen entsteht im Kronacher Stadtteil Dörfles am Standort des bisherigen Kindergartens ein neues, multifunktionales Gebäude, das künftig vom Kindergarten, der Feuerwehr und der Dorfgemeinschaft gemeinsam genutzt werden wird.

Ein besonderer Hochschulcampus?

Auf welchem Hochschulcampus gibt es Biergärten, Eisdielen, Restaurants, Kneipen, Cafés, Pubs, Klamotten- und Einrichtungsläden, Metzgereien, Bäckereien, Ärzte, Parks und drei Flüsse? Richtig, so kompakt findet man das wohl nur auf dem Lucas-Cranach-Campus (LCC) in Kronach! Getreu dem Motto „Die Stadt ist der Campus, der Campus ist die Stadt“ haben ab März Studierende die Chance, unsere schöne Stadt in all ihren Facetten (soweit es die Pandemie zulässt) kennenzulernen!

Willkommensgruß für Studierende

Im März 2021 kommen die ersten Studierenden dauerhaft an den Lucas-Cranach-Campus nach Kronach. Zur Begrüßung hat sich die Stadt Kronach unter der Federführung der Abteilung Bildung, Soziales und Ehrenamt zusammen mit den Schülern der Lucas-Cranach-Schule unter der Leitung von Fachoberlehrerin Andrea Ranzenberger einen ganz besonders netten Willkommensgruß einfallen lassen.

Schulen werden mit CO2-Sensoren ausgerüstet
Festung Rosenberg nun barrierefrei erreichbar

Seit Ende Dezember müssen Besucher von Kronachs Wahrzeichen nicht mehr den steilen Berg durch das Festungstor hinauflaufen, sondern können die Festung bequem von der nördlichen Seite ebenerdig erreichen. Direkt am neuen Parkplatz ist nun der neue Fußgängerzugang entstanden, bei dem man die Festungskasematten völlig neu erleben kann.

Vielen Dank an Heike Schülein für die Fotos!
 

Digitalisierung der Schulen schreitet weiter voran
Kronach gehört zu den zehn fotogensten Kleinstädten Deutschlands

Kronach hat es erneut geschafft! Beim Instagram Ranking der fotogensten Kleinstädte Deutschlands ist die Lucas-Cranach-Stadt 2020 auf dem 9. Platz und somit wieder in den Top Ten gelandet.

Meldepflichten einhalten!

Aus gegebenem Anlass weist das Kronacher Bürgerbüro auf die pflichtgemäße Erfüllung der Meldepflichten hin.

Wahl des 1. Kronacher Jugendparlaments: Ergebnis steht fest

Am Freitag, 23. Oktober 2020, fand die Wahl zum 1. Kronacher Jugendparlament statt.

Michael Müller ist neuer Dörfleser Ortssprecher

Weil der Stadtteil Dörfles in der neuen Wahlperiode nicht mehr mit einem eigenen Stadtratsmitglied im Gremium vertreten ist, hatten 126 der 330 wahlberechtigten Dörfleser Gemeindebürger die Wahl eines Ortssprechers beantragt.

Kronach verfügt jetzt über öffentliches WLAN

Ab sofort steht im Innenstadtbereich von Kronach ein öffentliches und damit frei zugängliches WLAN zur Verfügung. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat mehrere Basisstationen im Umfeld der Altstadt für den drahtlosen Internetzugang in Betrieb genommen.

Hilfestellungen bei der Schülerbeförderung

Am 1. August ist der Startschuss für das neue Mobilitätskonzept des Landkreises Kronach gefallen. Auch für die Schülerbeförderung bringt das neue System Veränderungen mit sich.

Stadtplan KronachStadtplan
StörungsmelderStörungsmelder
BürgerserviceBürgerservice
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Stadt Kronach
Marktplatz 5
96317 Kronach

09261 97-0
poststelle@stadt-kronach.de