Die Lucas-Cranach-Stadt im Frankenwald. Über 1000 Jahre alt ist die Stadt Kronach, die Geburtsstadt Lucas Cranach d. Ä. Die bezaubernde Altstadt mit ihren Mauern, Plätzen und Fachwerkhäusern erhebt sich über den Flüssen Hasslach, ...
Eine der schönsten und größten Festungsanlagen Deutschlands. Steil über der Altstadt von Kronach erhebt sich die ehemalige Bambergische Bischofsburg und spätere Landesfestung auf dem Rosenberg. Das älteste erhaltene Dokument, das de...
Kronachs Bürgermeisterin Angela Hofmann (2. von links) durfte sich am Wochenende über Besuch aus Kronachs ungarischer Partnerstadt Kiskunhalas freuen. Bürgermeister Róbert Fülöp (Mitte) war zusammen mit seiner Ehefrau Silvia (2. von rechts) zu Gast in der Lucas-Cranach-Stadt und nutzte seinen Aufenthalt unter anderem zu einer Besichtigung der Festung Rosenberg. Auch in das Freischießengeschehen war Fülöp durch seine Teilnahme an der Bierprobe und dem Schützenauszug eingebunden. An der Begegnung nahmen auch Stadtrat Hans Simon (links), der Kiskunhalas besonders eng verbunden ist, und Gábor Juhász (rechts) teil, der als Dolmetscher fungierte.
Die Lucas-Cranach-Stadt Kronach: 2022 wird zum Cranach-Jubiläumsjahr
Die Stadt Kronach kann sich in diesem Jahr auf ein doppeltes Cranach-Jubiläum freuen. Nicht nur ist der große Sohn der Stadt, Lucas Cranach d. Ä., vor 550 Jahren geboren, auch das sogenannte Septembertestament Martin Luthers mit Illustrationen von Lucas Cranach entstand vor genau 500 Jahren. Zwei wunderbare Anlässe also, so Erste Bürgermeisterin Angela Hofmann, Lucas Cranach mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen zu feiern. Und die Stadt Kronach mit ihrem Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb muss dabei nicht allein agieren, sondern darf auf ein fachkundiges Cranach-Netzwerk bauen, das derzeit gemeinsam mit dem Lucas-Cranach-Arbeitskreis und seinem Vorsitzenden Dietmar Lang in engem Austausch ist. Mitwirkende wie der Verein 1000 Jahre Kronach, der Kronacher Kunstverein, der Verein für regionale Kunstförderung, das Evangelisch-Lutherische Dekanat Kronach-Ludwigsstadt sowie das katholische Pfarramt St. Johannes haben sich jede Menge einfallen lassen, um Lucas Cranach im Jahr 2022 mit einem spannenden Programm würdig in Szene zu setzen. Vorgestellt wird dieses Programm am 13. März 2022 im Rahmen eines Festaktes, zu dem der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler sowie der Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums Dr. Frank Kammel und Referent Dr. Matthias Weniger, ebenfalls vom Bayerischen Nationalmuseum in München erwartet werden.
Untenstehend finden Sie unser aktuelles Cranach-Jahr-Programmheft als Download.
Wir freuen uns, dieses besondere Jahr gemeinsam mit Ihnen zu feiern!