Wehrhaftes Kronach

Stadtführung vorwiegend für Kinder der 3. Klasse bzw. der 7. Klasse
Mehr als 1000 Jahre ist die bekannte Geschichte von Kronach alt. Und immer wieder steht das Städtchen bei Konflikten im Mittelpunkt. Wehrhaft musste Kronach schon immer sein, ob gegen die Hussiten oder im Dreißigjährigen Krieg.
Lucas-Cranach-Werkstatt: TraumGold

Vom Wert und vom Arbeiten mit Gold
Was ist das Besondere am Gold, dass jeder davon träumt? Alle sind fasziniert und wissen, wie wertvoll das glänzende Edelmetall ist. Alle, die schon immer einmal mit Gold arbeiten wollten, sind hier genau richtig.
Lucas-Cranach-Werkstatt: Monstermaler

Eine museumspädagogische Führung zu Lucas Cranach als erfolgreichem Malerunternehmer
Wie lebte und arbeitete der große Maler Lucas Cranach? Spannend und einprägsam wird vom Malerunternehmer vor seinen Werken in der Fränkischen Galerie erzählt.
Lucas-Cranach-Werkstatt: Fürstenmaler

Lucas Cranach und die Reformation
Eile ist geboten: Der neue Fürst möchte im ganzen Land bekannt werden, der Hofmaler Lucas Cranach muss etliche seiner Portraits anfertigen. In der Fränkischen Galerie werden zunächst Gemälde der beiden Kurfürsten-Brüder, Friedrich des Weisen und Johann des Beständigen, unter die Lupe genommen.
Bronzezeit erleben

Eine erlebnispädagogische Führung zur Heunischenburg und der Bronzezeit
Die Führung bietet entdeckendes Lernen und Rollenspiele zur Bronzezeit sowie einen Einblick in die Archäologie. Die Schüler schlüpfen in die Rolle von Archäologen und ergraben mit Grabungswerkzeugen ihre bronzeartigen Schätze.
Küche, Duft und Heimlichkeit

Ernährung, Hygiene und Leben auf der Festung Rosenberg
Die Führung richtet sich vorwiegend an Kinder der 1. bis 6. Jahrgangsstufe (6-14 Jahre) und widmet sich den Themen Ernährung und Hygiene im Allgemeinen, aber auch dem Leben auf der Festung im Besonderen.
Wappenwerkstatt

Museumspädagogische Angebote in der Festungsbauhütte
Als unverwechselbares Kennzeichen eines Ritters oder adeliger Herren entstanden im 12. Jahrhundert zur Zeit der Kreuzzüge die „Wappen“. Ihr ursprünglich rein kriegerischer Zweck wich im Laufe der nächsten Jahrhunderte, und es entwickelte sich daraus ein Zeichen von Macht und Besitz.
Lucas-Cranach-Werkstatt: GöttLicht

Museumspädagogisches Angebot mit religösem Schwerpunkt
Gott ist Licht! Licht strahlt, bringt Wärme, Hoffnung, Trost. Licht steht in jeder Religion für Gottes strahlende Kraft. Das himmlische Licht will irdischen Ausdruck finden und mit keinem anderen Material als mit Gold machen wir dieses Licht für uns erfahrbar.
Welt der Festungsingenieure

Museumspädagogische Angebote in der Festungsbauhütte
Festungsbauingenieure waren gefragte Spezialisten an den Höfen Europas. Mit dem Aufkommen der bastionären Befestigung im 16. Jahrhundert, verbreiteten sie von Italien ausgehend das Wissen um den Bau und die Verteidigung dieser beeindruckenden Wehranlagen. Dabei waren sie nicht „nur“ Ingenieure – sie vereinten Kenntnisse aus Astronomie, Geographie, Architektur, Mathematik und Zeichenkunst.
Atelier der Steinmetze

Museumspädagogische Angebote in der Festungsbauhütte
Er ist einer der ältesten Berufe der Menschheit. Seit der Antike bewahren die Steinmetze das Wissen um die kunstvolle Bearbeitung des Steins und die Errichtung von Steinbauten. Organisiert in Bruderschaften reisten sie im Mittelalter durch Europa und erschufen Dome, Burgen und Festungen.
(Soziale Netze)