Die Lucas-Cranach-Stadt im Frankenwald. Über 1000 Jahre alt ist die Stadt Kronach, die Geburtsstadt Lucas Cranach d. Ä. Die bezaubernde Altstadt mit ihren Mauern, Plätzen und Fachwerkhäusern erhebt sich über den Flüssen Hasslach, ...
Eine der schönsten und größten Festungsanlagen Deutschlands. Steil über der Altstadt von Kronach erhebt sich die ehemalige Bambergische Bischofsburg und spätere Landesfestung auf dem Rosenberg. Das älteste erhaltene Dokument, das de...
Am Montag, 31. Januar 2022 startet der Vorverkauf für die Rosenberg Festspiele 2022. Mit dem Hauptstück „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller holt künstlerische Leiterin Anja Dechant-Sundby einen berühmten Theaterklassiker auf die Bühne, in dessen Zentrum zwei starke Frauen, zwei verfeindete Konfessionen, eine Horde machthungriger Berater und der Kampf um eine Krone stehen – Zutaten also, die einen spannenden Theaterabend versprechen. Begleitet wird Schillers Drama von dem zweiten Abendstück „Schtonk!“, nach der bekannten Filmkomödie von Helmut Dietl um den irrwitzigen Fälscherskandal der vermeintlichen Hitlertagebücher. Hitler ein Mensch wie du und ich, mit Alltagsnöten und Liebesproblemen? Was die Presse und die Öffentlichkeit als Sensation feiern, entpuppt sich als genialer Coup des Fälschers Fritz Knobel. Abgerundet wird das Programm durch das Kinder- und Familienstück „Aschenputtel – ein Sommermärchen“. In der Textfassung von Anne Scherliess erwartet das Publikum eine flotte und moderne Version des Märchenklassikers der Gebrüder Grimm. Karten gibt es für alle drei Stücke in der Tourist-Information Kronach (Tel. 09261-97236), unter www.rosenbergfestspiele.de sowie bei allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Besonders freuen dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer übrigens auf eine Reihe von Neuerungen rund um die Festspielbühne. So wird die Szenerie beispielsweise durch ein Bühnenpodest sowie neue Formen der Lichtinszenierung optimiert. Ein Augenschmauß vor der grandiosen Kulisse der Festung Rosenberg ist also garantiert.
Die Lucas-Cranach-Stadt Kronach: 2022 wird zum Cranach-Jubiläumsjahr Die Stadt Kronach kann sich in diesem Jahr auf ein doppeltes Cranach-Jubiläum freuen. Nicht nur ist der große Sohn der Stadt, Lucas Cranach d. Ä., vor 550 Jahren geboren, auch das sogenannte Septembertestament Martin Luthers mit Illustrationen von Lucas Cranach entstand vor genau 500 Jahren. Zwei wunderbare Anlässe also, so Erste Bürgermeisterin Angela Hofmann, Lucas Cranach mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen zu feiern. Und die Stadt Kronach mit ihrem Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb muss dabei nicht allein agieren, sondern darf auf ein fachkundiges Cranach-Netzwerk bauen, das derzeit gemeinsam mit dem Lucas-Cranach-Arbeitskreis und seinem Vorsitzenden Dietmar Lang in engem Austausch ist. Mitwirkende wie der Verein 1000 Jahre Kronach, der Kronacher Kunstverein, der Verein für regionale Kunstförderung, das Evangelisch-Lutherische Dekanat Kronach-Ludwigsstadt sowie das katholische Pfarramt St. Johannes haben sich jede Menge einfallen lassen, um Lucas Cranach im Jahr 2022 mit einem spannenden Programm würdig in Szene zu setzen. Vorgestellt wird dieses Programm am 13. März 2022 im Rahmen eines Festaktes, zu dem der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler sowie der Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums Dr. Frank Kammel und Referent Dr. Matthias Weniger, ebenfalls vom Bayerischen Nationalmuseum in München erwartet werden.
Untenstehend finden Sie unser aktuelles Cranach-Jahr-Programmheft als Download.
Wir freuen uns, dieses besondere Jahr gemeinsam mit Ihnen zu feiern!